Sommerfest der Feuerwehr
Was immer wieder geplant und dann wieder verworfen wurde, haben wir dieses Jahr umgesetzt. Am Samstag den 16. Juni feierten wir mit den Bürgern und den Gästen aus Roßhaupten ein kleines Sommerfest vor unserem Feuerwehrhaus. Die Bewirtung übernahm der Feuerwehrverein und es wurden auch ein paar Vorführungen als Einblick in unsere Arbeit gezeigt. Begonnen hat die Jugendfeuerwehr, die unter der Leitung von Andreas Linder einen Aufbau zeigte, wie mit einem Löschfahrzeug mittels einer Saugleitung Löschwasser aus einem Bach oder einem See gepumpt wird und dann anschließend damit drei Löschtrupps versorgt werden.
Der Aufbau klappte reibungslos und zeigte auch die Freude mit der die Burschen bei der Sache sind. Der Jugendwart Alois Guggemos erklärte den Ablauf der Übung für die Festgäste.
Als weiteres Highlight wurde eine Fettexplosion gezeigt bei der brennendes Frittier-Fett mit einem kleinen Glas Wasser in Berührung kam.
Weiter wurden einige Sonderlöschgeräte vorgeführt. Als letzte Vorführung wurde der Ablauf einer Rettung aus einem Unfallfahrzeug dargestellt. Im Vorfeld suchte unser stellvertretender Kommandant Rudi Mielke einen Freiwilligen, der sich in das „Unfallauto“ setzte. Sabine stellte sich zur Verfügung und wurde mit einer Uniform ausgestattet und dann gerettet. Die Rettungsmannschaft fuhr mit Martinshorn und Blaulicht an die Unfallstelle. Umgehend erteilte der Gruppenführer Konrad Straub die Befehle an seine Mannschaft. Rainer Grauer übernahm die „Erste Hilfe“ bei der Patientin. Rudi Mielke kommentierte den gesamten Vorgang für die Gäste. Dem Unfallfahrzeug wurden beide Türen auf der Fahrerseite entfernt und die B-Säule herausgeschnitten.
Im Anschluss konnte der Sanitäter die Rückenlehne zurückdrehen und Sabine auf die Trage übergeben. Eine Halskrause aus Plastik verhindert dabei Verletzungen im Nackenbereich und stabilisiert den Kopf. Mit einem großen Applaus bedankten sich die Zuschauer bei der Feuerwehr und natürlich bei Sabine. Sie selbst meinte, dass es eine ganz neue Erfahrung für sie war. Sie wurde von der Feuerwehr, insbesondere von Rainer Grauer, bestens betreut.
Für alle war bei diesem Fest etwas dabei. Die Kinder und Jugendlichen konnten bei der Jugendfeuerwehr mit Schläuchen spritzen oder mit dem Feuerwehrauto durchs Dorf fahren. Die Bewirtung klappte sehr gut. Die Gesellschaft löste sich erst spät am Abend auf.
Wir bedanken uns bei Allen Besuchern und Kuchenspendern, bei den freiwilligen Helfern. Danke an den Trachtenverein und Franz Lipp für die Kuchentheke und an Robert Miller für den Pizzaofen.